
Bei der Flut an Siegeln und Zertifikaten den Überblick zu behalten, ist nicht ganz leicht.
Doch unter all den verschiedenen Siegeln gibt es eines, das seit nunmehr zehn Jahren einen absolut klaren und verlässlichen Wegweiser darstellt: Das Bio-Siegel. Dank des Bio-Siegels sind biologische Produkte heute auf den ersten Blick zu erkennen. Garantiert ist: Wo Bio drauf steht, ist auch Bio drin.
Mit dem Bio-Siegel werden ausschließlich Lebensmittel gekennzeichnet, die den strengen und kontrollierten EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau Rechnung tragen. Das Bio-Siegel steht verlässlich für eine ökologische Produktion sowie für artgerechte Tierhaltung.
Mit dem Bio-Siegel zertifizierte Lebensmittel müssen, soweit sie aus mehr als einer Zutat bestehen, zu mindestens 95% aus ökologischem Anbau stammen.
Die restlichen 5% dürfen nur dann konventionell hergestellt sein, wenn die Produkte am Markt nachweislich nicht in ökologischer Qualität verfügbar sind. Der Einsatz von Gentechnik ist grundsätzlich verboten, ebenso der Einsatz zahlreicher Zusatzstoffe.
Nur wer den Anforderungen der EU-Rechtsvorschriften für den
ökologischen Landbau absolut gerecht wird und sich den regelmäßig, vorgeschriebenen Kontrollen unterzieht, erhält das Bio-Siegel.
Überdies müssen Bio-Unternehmen über alle Betriebsmittel und Erzeugnisse genau Buch führen, so muss etwa genauestens erfasst werden, was sie von wem gekauft und an wen verkauft haben. Auf diese Weise lassen sich Bio-Produkte bis zum Erzeuger zurückverfolgen.